Gesund sein ist cool - gesund bleiben auch: Kinder- und Jugendprävention beim Wasserskiteam Obernzel
Monika Niggl, Verwaltungsleitung, Vorsitzende des Wasserskiteams Obernzell und Präventionsbeauftragte der Dr. Broermann-Stiftung übergab dieses Jahr erstmalig die Projektorganisation der Ferienfreizeit an die Auszubildenden von Klinik und Hotel St. Wolfgang. „Wir lehren auf diesem Weg unseren Auszubildenden und angehenden Fach- und Führungskräften den Umgang mit sozialer Verantwortung. So schaffen wir es, den Umgang mit Prävention mit hoher Motivation und Spaß am Job weiterzugeben.“ – fügt Monika Niggl hinzu.
Die Entwicklung dieses einzigartigen Events ist außerordentlich. So lag die Anzahl der Teilnehmer im Jahr 2010 noch bei 17 Kindern – mittlerweile begrüssen wir in Rekordteilnahme über 70 Aktive Kinder am Obernzeller Hafen.
So wurde für die Kinder eine Sport- und Geschicklichkeits-Olympiade auf die Beine gestellt. Die Projektleitung wurde Caroline Pösl und Katharina Lorenz, beide Auszubildende Veranstaltungskauffrauen, übertragen. Zusammen mit einem Team von 14 Auszubildenden wurden insgesamt sechs Spiele für die Kinder organisiert. Unter der Leitung der Ausbildungsbeauftragten, Frau Svenja Brattinger wurde das Projekt umfangreich geplant, alles „Drumherum“ organisiert und sehr erfolgreich umgesetzt.
Inmitten der schönen Natur konnten die Kinder an verschiedensten Stationen ihr Geschick, Gleichgewicht und Schnelligkeit auf die Probe stellen. So konnten die Kinder bei Sackhüpfen, Eierlauf und Bälle-Mikado Punkte für das Team sammeln. Ein spezieller Balance-Test – durchgeführt von Diplom Sportlehrer Clemens Traub – zeigte schwarz auf weiss wie es um Koordination und Balance der Kids steht.
Das Ziel der Ferienfreizeit in Zusammenarbeit mit der Dr. Broermann Stiftung ist es den Kindern spielerisch den Spaß an der Bewegung zu vermitteln und somit Bewegungsmangel vorzubeugen. Nach erfolgreichen meistern der Olympiade ging es für die über 70 Kinder auf die Donau.
Mit insgesamt vier Booten wartete das Wasserskiteam auf. Mit der Unterstützung der Privatboote von Jürgen Mitterer und Herbert Reicherseder ging es los in ein sportliches Abenteuer. Auf der „Mamma Mia“ wurde den Jugendlichen erklärt wie wichtig Sicherheit auf einem Boot ist. Zusammen mit den Bootsführern Anja Liebl und David Braun konnten die Teilnehmer die Donau erkunden und das Naturschauspiel rund um das Tal vom Wasser aus betrachten.
Jürgen Mitterer und Claudia Hammel kümmerten sich derweil um das Balance-Training und Fun-Instrument „Banana-Boat“. Zu viert werden die Kids auf der Banane platziert. Hier sind ebenso sportliches Geschick und Balance gefragt. Dennoch liegt es wohl im Interesse des Bootfahrers die Kinder sanft aber doch bewusst ins Wasser zu katapultieren.
Ein absolutes Highlight bei der diesjährigen Veranstaltung war der innovative Kindertrainer „Seahorse“. Mit diesem Trainingsmodell ermöglicht man das Trainieren und Erlernen des Wassersports ohne Verletzungs- und Sturzgefahr. Ebenso kann der Trainer für Menschen mit Behinderung eingesetzt werden. Mit den erfahrenen Bootsfahrern Alexander Sicklinger und Garry Klier wurden hier sportliche Höchstleistungen bei den Kleinsten abgerufen.
Für weiteren Spaß auf dem Wasser sorgten Fahrten auf der Wassercouch. Sein Gleichgewicht konnten die Kids zusätzlich bei Stand-Up-Paddling oder Wasserskifahren auf zwei Ski testen.
Das Wasserskicamp bietet die optimale Voraussetzung Kindern und Jugendlichen die Natur wieder näher zu bringen und die Vorteile eines gemeinsamen Bewegungs- und Sportprogrammes spüren zu lassen. Der besondere Sport "Wasserski" steht hierbei im Fokus. Bereits nach wenigen Stunden stellt sich der Erfolgsfaktor ein - jedes Kind kann Wasserski fahren...... und hat dabei mega Spaß und viel Bewegung!
Neben umfangreichen Trainings-Einheiten im Wassersport (Wasserski, Wakeboard, Stand up paddeln) gibt es viel zu bestaunen und zu erleben. Die zusätzlichen Trainings- und Sporteinheiten durch den Diplom Sportlehrer Clemens Traub vermitteln nachhaltige Lern- und Lehreinheiten um langfristig und mit viel Spaß und Motivation an Sport und Bewegung festzuhalten. Hier wird das Augenmerk auf das spielerische Team-Work gelegt.
Die Mitglieder des Wasserskiteams organisieren und unterstützen das besondere Projekt mit viel Einsatz und Zeit – besonders zu erwähnen ist hier die ehrenamtliche Tätigkeit. Rundum eben eine pädagogisch wertvolle Veranstaltung während der Ferienzeit.
Das Vereinsgelände des Wasserskiteams Obernzell im Hafen ist geradezu optimal für diese Aktion. Inmitten der schönen Natur, einem abgetrennten Bereich und perfekter Ausstattung bietet der Hafen alles was die Kinder und Jugendlichen sowie auch die Betreuer brauchen.
Die Dr. Broermann Stiftung finanziert bereits seit Jahren dieses vielversprechende Projekt und will auch weiterhin an diesem besonderen Präventions-Konzept f