Umwelt & Seminare
Kontakt
Berichte
Aktuell:
Wir freuen uns, Ihnen die Präsentationen von Dr. Johannes Schmidt (DMYV) und Bernhard Huth (Wasserschutzpolizei Würzburg) auf unserer Homepage zur Verfügung stellen zu können. Wir geben Ihnen hiermit die Möglichkeit, die Informationen in Ihre Vereine zu tragen und vereinsintern Umweltseminare für die Mitglieder zu halten. Sollten Sie hier weitere Unterstützung benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren.
Seit 1987 wird in Zusammenarbeit mit der F.E.E.E. die "Blaue Flagge" vergeben. Sportboothäfen Ganz herzlich möchten wir uns für die Erstellung dieses Leitfadens bei Herrn Peter Kaufmann bedanken. Seminarunterlagen DSGVO 24.11.2018 Roth
Walter Hoch
Königsbergerstr. 24
D-93927 Bürgstadt
Bezirk Unterfranken
den Skippern eine handbreit Wasser unterm Kiel !
Einladung zum Umweltseminar am 23. November 2002
Wie erfüllt man die Anforderungen zur blauen Flagge ?
Präsentationen
Power-Point-Präsentation
von Rechtsanwältin Silke Giesa
zum Thema
"Vereinsrecht":
Blaue Flagge
Die Auszeichnung wird verliehen, wenn bestimmte Anforderungen bezüglich des Umweltmanagements, der Umweltkommunikation erfüllt sind, ausreichende Entsorgungsbereiche für (Sonder-)Abfälle und Abwasser und die standardgemäßen Sicherheitsaspekte beachten werden.
Die BLAUE FLAGGE ist das erste gemeinsame Umweltsymbol, das für jeweils ein Jahr vergeben wird. Die Kampagne wird durchgeführt für:
Strände
Badestellen an Binnenseen
Ausschreibungsunterlagen
für Blaue Europa über
www.blaue-flagge.de
Blaue Flagge
Der Leitfaden ist in Form einer Powerpoint-Präsentation bei der Umweltbeauftragten Frau Andrea Saffer zu bestellen:
Seminarunterlagen
Hier können Sie sich die Seminarunterlagen über das Thema DSGVO
(Seminar vom 24.11.2018 in Roth) im pdf-Format herunterladen.
Diese Datei ist mit einem Passwort geschützt;
dieses erhalten Sie auf Anfrage von Herrn Roland Kummeth
unter der Email-Adresse: roland.kummeth@bmyv.de.
(Information des DMYV)
Das Umweltbundesamt (UBA) führt in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) im Rahmen des Forschungsprojekts
„Minimierung von Umweltrisiken der Antifouling-Schiffsanstriche in Deutschland“
eine Online-Umfrage zur Verwendung von Antifouling-Produkten durch, an der auch der DMYV mitgewirkt hat.
Weitere Informationen sowie den Link zur Umfrage
finden Sie unter
www.dmyv.de /
www.bafg.de oder
www.umweltbundesamt.de.
Der direkte Link zur Umfrage lautet:
https://lamapoll.de/Antifouling_Bootsbesitzer
Seminarunterlagen DSGVO 24.11.2018 Roth
Presseinformation